Presseberichte in der Neuen Osnabrücker Zeitung über mein Hobby |
Alte Mauern, neue Perspektive Fotoausstellung zum 111-Jährigen der Christuskirche in HasbergenHasbergen. Am 11.11. wird die Hasberger Christuskirche 111 Jahre alt. Zu diesem närrisch anmutenden Jubiläum haben die Gemeindemitglieder Alexander von Moeller, Wolfgang Tröger und Bernhard Fischer eine Ausstellung in der Sparkasse organisiert, die das Gotteshaus sowohl aus historischer und als auch aus völlig neuer Perspektive zeigt.
|
Mitte März 2008 dann kam eine Redakteurin der NOZ zufällig auf meine Homepage und interessierte sich für das EDV-Museum. Zwei Telefonate und ein Besuch der Fotografin, und schon war dieser Bericht fertig.
|
Anleitung fürs BKA-Rechenzentrum Hasberger gibt den Ausstattern des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex" Tipps lauf HASBERGEN. Was würde
der Produzent und Drehbuchautor Bernd Eichinger bloß ohne Wolfgang Tröger
machen? Genauer gesagt: Was würden die Ausstatter des Films „Der
Baader-Meinhof- Komplex", der im Herbst in die deutschen Kinos
kommen soll, ohne das Wissen des Hasbergers machen? Nachzulesen auch hier http://www.pr-live.org/?p=280 und so sah das dann im Film aus :
|
"Die Sachsen triff
man überall" Reiselustiger Gaster verknüpft seine Hobbys im
Internet – 34000 Besucher
Dezember 2005 Hasbergen gc Da kennt Wolfgang Tröger
kein Pardon. Wird eine Seite nur selten angeschaut, dann fliegt sie
raus. "Was soll das denn auch, wenn es keinen interessiert?",
fragt der Gaster. Nun trifft es Irland. Drei Klicks in einem Monat, das
sind dem Rentner zu wenig. Tröger hat im Internet mit seiner Homepage
www.wolfgangtroeger.de eine Plattform gefunden, auf der er mit seinen
Hobbys fast nach belieben hantieren kann. Reisen, Fotografie, Computer
– das sind die Themen, die ihn beschäftigen, das sind die Themen, die
sich auf seinen Intemetseiten wieder finden. "Das ist ein sehr
zeitaufwändiges Hobby", klagt seine Frau Mechthild. Zeitaufwändig?
Ja. Zeitverschwendung? Nein. Über 34000 Intemetreisende haben die
Seiten des Gasters besucht; im Postfach äußern sich viele Gäste
positiv über Trögers Reiseberichte und Fotografien. "Das hat mal
ganz bescheiden angefangen", erinnert sich der 65-Jährige.
"Aber, das lebt." Nahezu täglich aktualisiert Tröger die
Seiten. Es sei denn, er und seine Frau sind auf Reisen. USA, Hongkong,
Dominikanische Republik, Philippinen, Norwegen – von überall her
brachte der Gaster Fotos und nützliche Tipps für Individual-reisende
mit. Denn seine Urlaube organisiert der Rentner selbst. Der Flug, ein
Auto und das erste Hotel werden von Deutschland aus gebucht, das Weitere
ergibt sich vor Ort. In diesem Jahr hat sich Tröger einen Traum erfüllt:
Sechs Tage tourte er mit seiner Frau durch New York, dann ging es mit
der Queen Mary II zurück nach Europa. Kürzlich habe er noch einen
Anruf erhalten: Ob er nicht ein Hotel in New York empfehlen könne,
wollte jemand wissen, der bei der Internetrecherche auf Trögers Seiten
stieß. "Dass ich so gerne verreise, liegt wohl an meinen sächsischen
Wurzeln", spekuliert der 65-Jährige. Die Sachsen seien nämlich
ein Reisevolk. "Die trifft man überall in der Welt – auch auf
einem einsamen See in der Dominikanischen Republik." Fotografiert
habe er von Kindesbeinen an. "Zunächst mit so einer kleinen
Box." Heute ist der Rentner besser ausgerüstet. Eine Qualität,
die sich auf den Seiten widerspiegelt. Die Rubrik
"Digitalfotos" ist einer der Tröger'schen Renner. Über 1100
Klicks allein im November. Nur die Gran-Canaria-Seite besuchten mehr Gäste.
Einmal im Monat lässt sich der Gaster die Daten von seinem Provider
zuschicken – das ist seine Art der Qualitätskontrolle. Mit Computern
beschäftigt sich Tröger sei 1964. Erst beruflich als
Siemens-Angestellter, jetzt als Hobby. In seinem digitalen EDV-Museum
zeigt er Bilder aus der Zeit, als ’Computer noch so groß wie Autos
waren. "Wenn die Putzfrau mit dem Wischer gegen eine der Kisten
gestoßen ist, mussten wir die Dinger stundenlang reparieren." Aber
Spaß am Tüfteln hat der Gaster ja. Zu sehen ist das auf seinen Seiten.
|